
Warum sind die U-Untersuchungen so wichtig?
Die U-Untersuchungen sind fester Bestandteil des Kindervorsorgeprogramms in Deutschland. Bis zum 6. Lebensjahr stehen insgesamt 9 U-Termine an, die alle von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
👉 Sie dienen dazu:
- körperliche Entwicklung (Größe, Gewicht, Motorik) zu kontrollieren,
- Impfungen nachzuholen,
- Sprache, Sozialverhalten und geistige Fähigkeiten einzuschätzen,
- Eltern praktische Tipps zur Förderung zu geben.
Die U7: 21.–24. Lebensmonat
Die U7 findet zwischen dem 2. und 2,5. Geburtstag statt.
Untersuchungsschwerpunkte:
- Größe, Gewicht, Herz und Lunge
- geistige Entwicklung: kann dein Kind Zwei-Wort-Sätze bilden?
- Benennen von Gegenständen
- Kontrolle der Milchzähne
- eventuelle Impfungen nachholen
Da die U7 oft mit der Trotzphase zusammenfällt, wird die Kinderärztin auch nach Schlafgewohnheiten und Sozialverhalten fragen.
Die U7a: 34.–36. Lebensmonat
Früher war der Abstand zwischen U7 und U8 recht groß. Deshalb wurde die U7a eingeführt – und inzwischen übernehmen sie die Krankenkassen.
Untersuchungsschwerpunkte:
- Sprachentwicklung und Wortschatz
- mögliche allergische Erkrankungen
- Verhaltensauffälligkeiten (z. B. ADHS-Risiken, emotionale Probleme)
- Kiefer- und Zahnstellung
👉 Tipp: Gerade hier lohnt es sich, Fragen zu notieren – viele Eltern machen sich Gedanken über Trotzanfälle, Kita-Start oder erste soziale Kontakte.
Die U8: 3,5–4 Jahre
Bei der U8 wird dein Kind gründlich untersucht.
Schwerpunkte:
- Hör- und Sehtest
- Überprüfung der Feinmotorik (z. B. malen, Bausteine stapeln)
- Haltungskontrolle: Beine, Becken, Wirbelsäule
- Sprachentwicklung und soziales Verhalten
Die U8 ist oft ein wichtiger Kita-Check, da viele Kinder um diese Zeit in den Kindergarten gehen.
Die U9: 5,5–6 Jahre
Die U9 ist die letzte große Vorsorgeuntersuchung vor der Einschulung.
Schwerpunkte:
- geistige Entwicklung: Zählen bis 10, Zeit und Entfernungen einschätzen
- Sprachentwicklung: kann dein Kind klare Sätze bilden?
- Konzentration und Abstraktionsvermögen
- Motorik & Koordination: auf einem Bein hüpfen, einfache Figuren malen
- Soziales Verhalten: Zusammenarbeit mit anderen Kindern
Die U9 gibt Eltern eine wertvolle Einschätzung, ob ihr Kind schulreif ist oder eventuell noch ein Jahr im Kindergarten bleiben sollte.
Was passiert nach der U9?
Nach der U9 folgen zwei weitere Vorsorgeuntersuchungen im Grundschulalter (U10, U11). Diese sind jedoch nicht in allen Bundesländern Pflicht und werden nicht immer von den Krankenkassen bezahlt.
Ab 12 Jahren beginnt die Reihe der J-Untersuchungen (Jugend-Vorsorge).
Häufige Fragen von Eltern
Was, wenn ich eine U-Untersuchung verpasse?
Sprich deine Kinderarztpraxis an – viele Untersuchungen können nachgeholt werden, solange dein Kind noch im passenden Altersfenster ist.
Muss ich für die U7a etwas bezahlen?
Nein, die Kosten werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Ist die U9 Pflicht für die Einschulung?
In vielen Bundesländern wird der Nachweis der U9 bei der Schuleinschreibung verlangt.
Die U7 bis U9 begleiten dein Kind in entscheidenden Phasen – von den ersten Zwei-Wort-Sätzen über die Trotzphase bis hin zur Einschulung. Sie sind eine wichtige Orientierung für Eltern und helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen.