
Stehe ich kurz vor der Entbindung? Vollständiger Leitfaden zu den Anzeichen von Wehen
Die Vorbereitung auf den Moment der Geburt ist eine Phase voller Erwartungen und oft auch Ängste. Viele Frauen erwarten, dass sie den Beginn der Wehen sofort erkennen, aber anders als in Filmen kann die Erfahrung von Frau zu Frau und sogar von einer Schwangerschaft zur anderen bei ein und derselben Frau sehr unterschiedlich sein. Es ist wichtig, einige Anzeichen zu kennen, die auf den Beginn der Wehen hinweisen können. Im Folgenden findest du einen detaillierten Leitfaden, der dir hilft, diese Anzeichen zu erkennen und sich auf den großen Moment vorzubereiten.
Häufige Anzeichen für Wehen
- Regelmäßige und verstärkte Wehen: Kontraktionen sind eines der wichtigsten Anzeichen dafür, dass die Wehen möglicherweise kurz bevorstehen. Sie beginnen in der Regel mit einem Schmerzempfinden, das den Menstruationsschmerzen ähnelt, werden aber mit der Zeit regelmäßiger und intensiver. Es ist wichtig, auf die Häufigkeit und Dauer der Wehen zu achten. Wenn die Wehen regelmäßig auftreten, alle 5 bis 10 Minuten erfolgen und etwa 60 Sekunden andauern, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Wehen möglicherweise einsetzen.
- Rückenschmerzen: Wehen wirken sich nicht nur auf den Bauchbereich aus. Viele Frauen berichten über starke Rückenschmerzen, die ein Zeichen dafür sein können, dass sich das Baby im Becken positioniert. Diese Schmerzen können besonders unangenehm sein und unterscheiden sich von den üblichen Rückenschmerzen in der Schwangerschaft.
- Verlust des Schleimpfropfs: Der Schleimpfropf ist eine gallertartige Substanz, die in der Unterwäsche erscheinen kann und ein Zeichen dafür ist, dass sich der Gebärmutterhals zu erweitern beginnt. Der Verlust dieses Schleims kann Tage oder Wochen vor der Geburt oder sogar während der Wehen auftreten.
- Häufiger Drang, auf die Toilette zu gehen: Wenn dein Baby in dein Becken hinabgleitet, kann es Druck auf deine Blase ausüben, sodass du immer häufiger das Gefühl hast, urinieren zu müssen. Das ist normal und ein Zeichen dafür, dass sich das Baby auf die Geburt vorbereitet.
- Das liegt daran, dass sich das Baby im Becken abwärts bewegt, was den Druck auf das Zwerchfell verringert, und das Atmen erleichtert.
Symptome im Zusammenhang mit Wehen
- Übelkeit und Wadenkrämpfe: Übelkeit und Wadenkrämpfe treten häufig auf, wenn die Wehen einsetzen. Diese Symptome werden in der Regel durch hormonelle Veränderungen und erhöhten Druck im Beckenbereich verursacht.
- Riss der Fruchtblase: Ein Platzen der Fruchtblase, auch als "Wasserbruch" bezeichnet, kann vor oder während der Wehen auftreten. In diesem Fall ist es wichtig, sich sofort mit dem Krankenhaus in Verbindung zu setzen, um eine angemessene Beratung zu erhalten und den Zustand des Babys zu überprüfen.
Letzte Vorbereitungen
- Nestvorbereitung: Viele Frauen verspüren einen plötzlichen Drang, das Nest vorzubereiten, indem sie das Haus und die Umstandstasche organisieren. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Zeitpunkt der Entbindung näher rückt, und die zusätzliche Energie kann ein Hinweis darauf sein, dass der große Tag näher rückt.
- Umstandstasche: Stelle sicher, dass deine Umstandstasche bereit ist und alles enthält, was du und dein Baby im Krankenhaus brauchen werden. Dazu gehören bequeme Kleidung, wichtige Dokumente, Toilettenartikel und wichtige Babyutensilien.
Wann du Hilfe suchen solltest?
Zögere nicht, das Krankenhaus anzurufen, wenn du irgendwelche Bedenken hast. Dazu gehören Symptome wie Blutungen, verminderte Bewegungen des Babys oder andere Anzeichen, die Anlass zur Sorge geben. Es ist immer am besten, auf Nummer sicher zu gehen und einen Arzt aufzusuchen, wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Gut informiert und vorbereitet zu sein, kann helfen, Ängste abzubauen und den Moment der Geburt für dich und dein Baby reibungsloser und sicherer zu gestalten. Weitere Informationen erhältst du von einem Arzt oder einer Ärztin und in Selbsthilfegruppen für Mütter, wo du Erfahrungen austauschen und wertvolle Ratschläge erhalten kannst.
Denke daran, dass jede Geburt einzigartig ist. Wenn du die Anzeichen erkennst und gut vorbereitet bist, machst du einen großen Schritt in Richtung einer reibungsloseren und sichereren Geburt.