
Welche 8 Tees du in der Schwangerschaft unbedingt meiden solltest
Inhalt:
- Teesorten, die du in der Schwangerschaft meiden solltest
- Erlaubte Teesorten in der Schwangerschaft: Genuss ohne Bedenken
- Grüner Tee & Schwarzer Tee: Koffein-Check für deine Schwangerschaft
- Himbeerblättertee: Wann und wie in der Schwangerschaft?
- Spezielle Schwangerschaftstees: Eine sinnvolle Ergänzung für dich?
- Allgemeine Tipps für deinen Teegenuss in der Schwangerschaft
- Fazit: Tee in der Schwangerschaft? Du hast jetzt den Durchblick!
Teesorten, die du in der Schwangerschaft meiden solltest

Als werdende Mama achtest du auf jedes Detail – und das ist auch gut so! Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick über welche Tees du in der Schwangerschaft nicht trinken solltest und warum.1
Teesorte | Kurze Erklärung / Risiko |
Salbei | Salbeitee kann in der Schwangerschaft die Gebärmutter anregen und in größeren Mengen wehenfördernd wirken. Zudem kann er auch die Milchbildung hemmen. |
Brennnessel | Brennnesseltee wirkt stark harntreibend und kann das Gleichgewicht der Elektrolyte stören. In der Schwangerschaft wird ihm in größeren Mengen auch eine stimulierende Wirkung auf die Gebärmutter zugeschrieben. |
Eisenkraut | Auch Eisenkrauttee wird eine stimulierende Wirkung auf die Gebärmutter und die Förderung von Wehen nachgesagt. |
Süßholzwurzel | Süßholzwurzeltee kann den Blutdruck beeinflussen und das hormonelle Gleichgewicht verschieben. |
Johanniskraut | Johanniskrauttee kann Wechselwirkungen mit Medikamenten haben und die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen. |
Hibiskus | Von Hibiskustee in der Schwangerschaft wird vorsichtshalber abgeraten: Obwohl er reich an Vitamin C ist, kann er in großen Mengen den Blutdruck senken und die Gebärmutter stimulieren. |
Zitronengras | Zitronengrastee sollte in der Schwangerschaft gemieden werden, da es Bedenken gibt, dass er Gebärmutterkrämpfe oder Blutungen auslösen könnte.2 |
Fenchel | Fencheltee enthält Estragol, einen potenziell leberschädigenden Stoff. Daher ist er für die Einnahme in der Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Babys unter vier Jahren, nicht zu empfehlen. Dies gilt auch für Mischungen wie Fenchel-Anis-Kümmeltee. |
Keine Panik, es geht nicht darum, dir den Teegenuss zu verbieten, sondern darum, dich und dein Baby optimal zu schützen, denn Tees wie Salbei Tee, Hibiskus Tee oder Zitronengrastee können in der Schwangerschaft unerwünschte Wirkungen haben.
Erlaubte Teesorten in der Schwangerschaft: Genuss ohne Bedenken
Es gibt viele leckere und wohltuende Teesorten, die du während deiner Schwangerschaft bedenkenlos genießen kannst. Ob ein milder Rooibos-Tee zum Entspannen oder ein wärmender Ingwertee bei Übelkeit – eine Reihe von Tees sind in der Regel sicher für dich und dein Baby und können sogar bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden , wie z.B. Morgenübelkeit, helfen.
Tees, die du ganz sicher genießen kannst
Diese Teesorten gelten als unbedenklich und sind eine wunderbare Möglichkeit, deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken und gleichzeitig etwas Gutes für dich zu tun.
- Rooibos-Tee: Dieser südafrikanische Tee ist von Natur aus koffeinfrei und reich an wertvollen Mineralien wie Eisen und Zink. Mit seinem milden, leicht süßlichen Geschmack ist er ein idealer Durstlöscher und eine hervorragende Alternative zu koffeinhaltigen Getränken in der Schwangerschaft.
- Früchtetees: Erfrischend und vielfältig im Geschmack! Achte darauf, dass sie keine künstlichen Aromen oder zugesetzten Zucker enthalten. Reine Früchtetees aus getrockneten Äpfeln, Hagebutten oder Beeren sind eine sichere Wahl.
Wichtig: Obwohl Hibiskusblüten oft in Früchteteemischungen enthalten sind, solltest du reinen Hibiskustee in der Schwangerschaft vorsichtshalber meiden.
- Zitronentee: Ein einfacher Zitronentee aus frischen Zitronenscheiben und heißem Wasser ist eine wunderbare Erfrischung und kann bei leichter Übelkeit oder Erkältungssymptomen wohltuend sein. Achte darauf, keine konzentrierten Zitronenextrakte oder Tees mit zusätzlichen Kräutern zu verwenden, die nicht explizit für die Schwangerschaft empfohlen werden.
- Kamillentee: Bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Er kann bei Magen-Darm-Beschwerden, Sodbrennen und Husten während der Schwangerschaft wohltuend sein.
- Melissentee: Wirkt beruhigend und kann bei Unruhe, Schlafstörungen oder leichten Verdauungsbeschwerden helfen. Er gilt als sicher und ist eine gute Wahl für Entspannung.
Tees, bei denen etwas Vorsicht geboten ist
Einige Teesorten sind in Maßen und unter bestimmten Bedingungen in der Schwangerschaft unbedenklich, erfordern aber ein bisschen mehr Aufmerksamkeit.
- Ingwertee: Fragst du dich, welcher Tee bei Übelkeit in der Schwangerschaft helfen kann? Dann ist Ingwertee dein wahrer Helfer. Er ist sehr beliebt, aber genieße ihn in Maßen (maximal 1-2 Tassen täglich), da zu große Mengen kreislaufanregend wirken können. Achte darauf, frischen Ingwer zu verwenden und ihn nicht zu stark zu konzentrieren.
- Pfefferminztee: In kleinen Mengen ist Pfefferminztee in der Schwangerschaft meist unbedenklich. Bei Sodbrennen solltest du jedoch vorsichtig sein, da er die Beschwerden verstärken kann.
- Koffeinhaltige Tees: Auch Grüner Tee, Schwarzer Tee und Matcha können in der Schwangerschaft in Maßen genossen werden. Da sie Koffein enthalten, ist hier besondere Vorsicht bei der Menge geboten. Mehr dazu kannst du weiter im Text erfahren.
- Himbeerblättertee: Dieser Tee spielt eine ganz besondere Rolle in der Schwangerschaft und wird nur unter bestimmten Voraussetzungen empfohlen. Auch dazu findest du mehr unten im Text.
Grüner Tee & Schwarzer Tee: Koffein-Check für die Schwangerschaft
Auch in der Schwangerschaft musst du auf deinen geliebten Schwarzen oder Grünen Tee nicht verzichten. Da beide Koffein enthalten, ist ein bewusster Genuss wichtig. Halte dich an die empfohlene Höchstmenge von 200 mg pro Tag3, um das Wachstum deines Babys nicht zu beeinträchtigen.
Hier die ungefähren Koffeinwerte pro Tasse:
- Schwarzer Tee: enthält ca. 40-70 mg Koffein pro Tasse.
- Grüner Tee: enthält ca. 20-50 mg Koffein pro Tasse.
- Matcha: enthält ca. 30-70 mg Koffein pro Tasse.
Denk daran, dass auch andere Lebensmittel wie Schokolade oder Softdrinks Koffein enthalten können. Es geht also um die Gesamtmenge, die du über den Tag verteilt zu dir nimmst.
Himbeerblättertee: Wann und wie in der Schwangerschaft?

Der Himbeerblättertee ist unter werdenden Müttern ein echter Geheimtipp und super bekannt. Aber Achtung: Er ist kein gewöhnlicher Kräutertee, den du einfach so trinken solltest! Er nimmt eine ganz besondere Rolle in deiner Schwangerschaft ein. Während er die meiste Zeit nicht empfohlen wird, kann er in den letzten Wochen vor der Geburt eine wertvolle Unterstützung für dich sein. Lass uns genau schauen, wann und wie du ihn am besten anwendest.
Wirkung und empfohlener Zeitpunkt
Stell dir vor, deine Gebärmutter bereitet sich auf einen Marathon vor – die Geburt ! Himbeerblättertee wird traditionell eingesetzt, um die Muskulatur deines Beckenbodens und deiner Gebärmutter geschmeidiger zu machen. Er soll die Wehen nicht auslösen, sondern eher dabei helfen, dass sie, wenn sie dann kommen, effektiver und sanfter verlaufen können. Aufgrund dieser speziellen Wirkung wird er in der Regel erst ab der 36. Schwangerschaftswoche empfohlen.4
Wenn du mehr Informationen rund um deine Schwangerschaft Woche für Woche wissen möchtest, dann schau doch mal in unserem Schwangerschaftskalender vorbei – er begleitet dich durch diese aufregende Zeit!
Richtige Anwendung und Dosierung
Beginne mit einer Tasse Himbeerblättertee pro Tag und steigere die Menge langsam auf zwei bis drei Tassen täglich, falls du ihn gut verträgst. Achte auf die Zubereitung: Übergieße einen Teelöffel Himbeerblätter mit kochendem Wasser und lasse den Tee etwa 10 Minuten ziehen.
Wichtig: Wenn du dich nicht sicher bist, besprich die genaue Dosierung und den Startzeitpunkt unbedingt mit deiner Hebamme oder deinem Arzt/deiner Ärztin. Sie kennen deine individuelle Situation am besten und können dich optimal beraten. Höre immer auf deinen Körper und darauf, was sich für dich richtig anfühlt!
Spezielle Schwangerschaftstee: Eine sinnvolle Ergänzung für dich?

Generell spricht nichts gegen Schwangerschaftstee und sie gelten in der Regel auch als sicher. Spezielle Schwangerschaftstees sind extra für werdende Mütter zusammengestellt und enthalten eine Mischung aus Kräutern, die als sicher gelten und traditionell in der Schwangerschaft eingesetzt werden. Die Hersteller achten dabei auf eine ausgewogene Zusammensetzung und Dosierung, um Risiken zu minimieren.
Doch auch wenn diese Mischungen im Allgemeinen sicher sind, ist es immer gut, einen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen. Prüfe, ob sie für deine individuelle Situation passend sind, oder lasse dich von deiner Hebamme oder deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin beraten. So kannst du einen Schwangerschaftstee finden, der dich optimal unterstützt und dir guttut.
Allgemeine Tipps für deinen Teegenuss in der Schwangerschaft
Neben der Auswahl der richtigen Teesorten gibt es noch ein paar goldene Regeln, die dir helfen, deinen Teegenuss in der Schwangerschaft sicher zu gestalten. Es geht darum, bewusst zu genießen und ganz auf die Signale deines Körpers zu hören.
Tipp | Erklärung |
Qualität und Bio-Siegel | Tees mit Bio-Siegel sind eine gute Wahl, da sie strengeren Kontrollen unterliegen und ohne synthetische Pestizide angebaut werden.⁵ |
Richtige Zubereitung und Ziehzeit | Die richtige Zubereitung ist entscheidend. Nutze immer heißes Wasser und richte dich an den Herstellerhinweisen, was die Ziehzeit betrifft. |
Immer Rücksprache halten | Wenn du unsicher bist, welche Teesorten für dich geeignet sind, oder wenn du bestimmte Beschwerden hast, sprich immer mit deiner Hebamme oder deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin. |
Fazit: Tee in der Schwangerschaft? Du hast jetzt den Durchblick!
Du siehst: Das Thema Tees in der Schwangerschaft ist vielfältig, aber keine Sorge – du hast jetzt das nötige Wissen, um deinen Teegenuss sicher und bewusst zu gestalten. Es gibt viele Sorten, die dich und dein Baby in dieser besonderen Zeit unterstützen können. Denk daran: Es geht nicht um Verbote, sondern um informierte Entscheidungen, die dir und deinem kleinen Wunder guttun.
Wichtig ist, auf die Qualität deines Tees zu achten, die passenden Sorten zu wählen und bei Unsicherheiten immer das Gespräch mit deiner Hebamme, deinem Arzt/deiner Ärztin zu suchen. Vertraue auf dein Bauchgefühl und genieße diese einzigartige Zeit mit allen Sinnen. Du machst das großartig!
Häufige Fragen zu Tee in der Schwangerschaft
Welcher Tee ist in der Schwangerschaft absolut unbedenklich?
Rooibos- und reine Früchtetees ohne künstliche Zusätze sind meist unbedenklich. Auch Kamille, Melisse und Ingwertee sind in Maßen sicher und können bei typischen Beschwerden wie Übelkeit oder Verdauungsproblemen helfen.
Warum wird oft von Pfefferminztee in der Schwangerschaft abgeraten?
Pfefferminztee kann bei manchen Schwangeren Sodbrennen verstärken. In sehr großen Mengen wird ihm zudem eine wehenfördernde Wirkung nachgesagt, auch wenn dies umstritten ist. Bei Beschwerden sollte man aber lieber verzichten.
Welchen Tee trinken andere Schwangere am liebsten?
Viele Schwangere bevorzugen koffeinfreie Optionen wie Rooibos- oder Früchtetees. Auch Kamillen- und Ingwertee sind aufgrund ihrer beruhigenden bzw. übelkeitslindernden Wirkung sehr beliebt. Letztlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und Wohlbefindens.