 
  Baby-Erstausstattung: Alles was ihr wirklich braucht
- Die Must-Haves für die Baby-Erstausstattung – Was braucht man wirklich?
- Babykleidung – Wie viel und in welcher Größe?
- Das Wichtigste für die Babypflege-Erstausstattung
- Das Essenziellste fürs Babyzimmer
- Welche Ausstattung beim Stillen & Flaschenfütterung wichtig ist
- Was du unterwegs mit einem Baby brauchst
- Sommerbaby vs. Winterbaby – Die saisonalen Unterschiede
- Wie du bei der Säuglingserstausstattung Geld sparen kannst
- Baby-Erstausstattungsliste zum Download
- Häufige Fragen zur Baby-Erstausstattung
Die Must-Haves für die Baby-Erstausstattung – Was braucht man wirklich?
Bevor wir in die detaillierten Listen eintauchen, lass uns über die Frage aller Fragen sprechen: Baby Erstausstattung – was braucht man wirklich? Konzentriere dich auf dieser vier Bereiche, wenn es um die absoluten Must-haves für dein Baby geht:
- Kleidung: Ein paar Bodys, Strampler, Spucktücher und ein Mützchen, um dein Baby warm zu halten. Je nachdem, ob dein Baby im Winter oder Sommer geboren wurde, brauchst du noch einen dicken Wollwalk oder einen Sonnenhut mit Nackenschutz.
- Wickeln: Windeln, Feuchttücher und eine Wundschutzcreme.
- Schlafen: Ein sicherer Schlafplatz, z.B. ein Beistellbett, und ein Babyschlafsack.
- Nahrung: Alles Nötige zum Stillen oder für die Fläschchengabe.
- Transport: Ein Kinderwagen und ggf. eine Babyschale fürs Auto.
Alles andere ist erstmal „nice to have“ und kann nach und nach ergänzt werden. Lass dich nicht von dem Druck verrückt machen, von Anfang an alles perfekt haben zu müssen.
Babykleidung – Wie viel und in welcher Größe?
 
  Es gibt kaum etwas Niedlicheres als Babykleidung, oder? Aber neben dem „Süßheitsfaktor“ ist vor allem die Funktionalität entscheidend. Achte auf weiche und atmungsaktive Materialien wie bspw. Baumwolle und auf praktische Schnitte. So sind z.B. Wickelbodys am Anfang Gold wert, da du sie deinem Neugeborenen nicht über den empfindlichen Kopf ziehen musst.
Erstausstattung für Baby-Kleidung: Wie viel du von allem brauchst
| Kleidungsstück | Menge | Hinweise | 
| Wickelbodys (lang- & kurzarm) | 6-8 | Super praktisch für den Anfang! | 
| Strampler / Schlafanzüge | 6-8 | Am besten ohne Füßchen, aber mit Knöpfen oder Reißverschluss bis unten. | 
| Hosen | 4-5 | Bequem und einfach zu kombinieren. | 
| Oberteile / Jäckchen | 4-5 | Zum Drüberziehen, wenn es kühler wird. | 
| Söckchen oder Stulpen | 4 Paar | Die Füßchen sollten an kalten Tagen warm bleiben – das Barfußsein fördert aber den Tastsinn und die motorische Entwicklung. Daher können auch Stulpen in den Mix eingebracht werden. | 
| Erstlingsmützchen (dünn) | 2 | Für drinnen und draußen (je nach Jahreszeit). | 
| Kratzfäustlinge | 1-2 Paar | Optional, falls sich dein Baby oft kratzt. | 
| Spucktücher | 10-15 | Das absolute Must-have! | 
Die Mengenangaben sind nur grobe Richtwerte, je nachdem wie oft du waschen möchtest.
Welche Kleidergröße sollte ich für mein Neugeborenes kaufen?
Die meisten Babys starten mit der Größe 50/56. Es ist eine gute Idee, ein paar Teile in Größe 50 zu haben, aber den Großteil in 56 zu kaufen, da die Kleinen unglaublich schnell wachsen. Wenn du ein sehr großes Baby erwartest, kannst du dich auch direkt auf Größe 56/62 konzentrieren.
Das Wichtigste für die Babypflege-Erstausstattung
 
  Windeln, Windeln und nochmal Windeln! Baby-Windeln sind wohl das Produkt, dass die meisten Eltern in rohen Mengen im Haus haben wollen – und kein Wunder, denn ein Neugeborenes braucht im Durchschnitt 6-8 Windeln am Tag.1 Was du außerdem brauchen wirst:
| Produkt | Menge | Hinweise | 
| Windeln | 2-3 Pakete | Ob Einweg oder Stoffwindeln, ist deine Wahl. | 
| Feuchttücher oder Waschlappen | Vorrat | Sensitiv-Tücher ohne Parfüm oder auch einfach Wasser. | 
| Wundschutzcreme | 1 Tube | Mit Zink, für den Fall der Fälle. | 
| Babyöl | 1 Flasche | Zu Vorbeugung von trockener Babyhaut, am besten Mandelöl. | 
| Wickelauflage (abwaschbar) | 1 | Plus 2-3 Bezüge oder Handtücher als Unterlage. | 
| Windeleimer | 1 | Ein Modell mit Deckel ist empfehlenswert. | 
| Baby-Badewanne oder Badeeimer | 1 | Für die ersten Bäder. | 
| Badethermometer | 1 | Für die perfekte Wassertemperatur (ca. 37°C). | 
| Kapuzenhandtuch | 2-3 | Kuschelig weich zum Abtrocknen. | 
| Weiche Haarbürste | 1 | Auch bei wenig Haaren angenehm für die Kopfhaut. | 
| Baby-Nagelschere (abgerundet) | 1 | Für die winzigen, aber scharfen Nägelchen. | 
Das Essenziellste fürs Babyzimmer
 
  In den ersten Monaten bis zum mind. 1. Lebensjahr, raten Expert:innen dazu, dass dein Baby bei dir im Schlafzimmer schlafen sollte, um Komplikationen zu vermeiden.3 Dabei sollte dein Baby aber nicht bei dir im Bett liegen, sondern in einem eigenen Bettchen, idealerweise direkt neben deinem Bett. Was braucht ihr also als Erstausstattung für einen guten Babyschlaf?
| Gegenstand | Menge | Hinweise | 
| Beistellbett, Stubenwagen oder Babybett | 1 | Wähle, was am besten in dein Schlafzimmer passt. | 
| Matratze (fest & atmungsaktiv) | 1 | Passend zum Bettchen. | 
| Wasserundurchlässige Auflage | 2 | Schützt die Matratze, wenn etwas aus der Windel läuft. | 
| Spannbettlaken | 2-3 | Aus Baumwolle oder Jersey. | 
| Babyschlafsack | 2-3 | In der passenden Größe und Dicke (TOG-Wert). | 
| Babyphone | 1 | Gibt Sicherheit, wenn du in einem anderen Raum bist. | 
Welche Ausstattung beim Stillen & Flaschenfütterung wichtig ist
 
  Egal, ob du stillen oder das Fläschchen geben möchtest, eine gute Vorbereitung macht den Start einfacher. Wenn möglich, richte dir eine gemütliche Stillecke ein, in der du es dir mit deinem Baby bequem machen kannst. Eure ganz persönliche Stillecke kann dabei auch einfach nur dein Schlafzimmerbett sein oder die gemütlichste Ecke auf der Coach.
Erstausstattung zum Stillen
- 1 Stillkissen für die Entlastung deiner Arme und deines Rückens
- 1-2 Packungen Stilleinlagen (Einweg oder waschbar)
- 2-3 Still-BHs
- Silberhütchen, um wunde Brustwarzen beim Stillen zu entlasten (optional)
- Brustwarzensalbe
Wenn du zusätzlich Muttermilch abpumpen möchtest, wirst du folgende Utensilien brauchen:
- Milchpumpe: Optional, kann bei Bedarf auch in der Apotheke geliehen werden. Wenn du keine Milchpumpe benutzen möchtest, kannst du auch Muttermilch ausstreichen.
- Geeignete und BPA-freie Gefäße aus Kunststoff oder Glas für die Aufbewahrung von Muttermilch und Muttermilchbeutel zum Einfrieren.
- 4-6 Milchfläschchen (ca. 150ml, aus Glas oder BPA-freiem Kunststoff)
- 4-6 Trinksauger (Größe 1), achte aber auf die Altersangabe
- Flaschenbürste
- Sterilisator oder 1 großer Topf zum Auskochen der Flaschen und Sauger
Erstausstattung für die Fütterung mit dem Fläschchen
- 4-6 Milchfläschchen (ca. 150ml, aus Glas oder BPA-freiem Kunststoff)
- 4-6 Trinksauger (Größe 1), achte aber auch hier auf die Altersangabe
- Flaschenbürste
- Sterilisator oder 1 großer Topf zum Auskochen der Flaschen und Sauger
- Säuglingsanfangsnahrung (Pre): 1-2 Packungen
Was du unterwegs mit Baby brauchst
 
  Ein Spaziergang tut nicht nur dir gut, sondern ist auch für dein Baby eine spannende Erfahrung, in der es viele neue Eindrücke erlebt und verarbeitet. Damit eure kleine Familie möglichst entspannt unterwegs ist, werdet ihr folgendes brauchen:
| Gegenstand | Menge | Hinweise | 
| Babyschale (fürs Auto) | 1 | Unbedingt neu oder von vertrauenswürdigen Händlern kaufen! | 
| Kinderwagen mit Babywanne | 1 | Probiere ihn im Laden aus (Schiebehöhe, Klappmaß). | 
| Wickeltasche | 1 | Gut organisiert, damit du alles schnell findest. | 
| Tragetuch oder Babytrage | 1 | Für viel Nähe und freie Hände. Unbedingt beraten lassen! | 
| Reisebett | Optional | Nützlich für Übernachtungen bei Großeltern oder im Urlaub. | 
Eine professionelle Beratung bei Kinderwagen und der Babyschale für das Auto sind das A und O für die Sicherheit deines Babys, wenn ihr unterwegs seid. Eine Babyschale ist gesetzlich sogar vorgeschrieben.
Achte beim Kauf eines Kinderwagens zudem auf deine Bedürfnisse: Wohnst du in der Stadt und brauchst ein wendiges Modell oder bist du viel auf Feldwegen unterwegs und benötigst eine gute Federung?
Sommerbaby vs. Winterbaby – Die saisonalen Unterschiede
Was braucht ein Neugeborenes, das im Hochsommer oder im tiefsten Winter geboren wurde? Die Jahreszeit hat einen großen Einfluss auf die zusätzlichen Must-Haves der Baby-Erstausstattung, vor allem bei der Kleidung und den Accessoires für unterwegs. Hier ist ein kurzer Breakdown der Must-Haves für die zusätzliche Erstausstattung von Winterbabys und die zusätzliche Erstausstattung von Sommerbabys.
Kuschelig warm: Die Erstausstattung für dein Winterbaby
Ein Baby, das in der kalten Jahreszeit zur Welt kommt, möchte es vor allem kuschelig warm haben. Damit ihr für die ersten Spaziergänge im Schnee und gemütliche Stunden zu Hause bestens gerüstet seid, werdet ihr zusätzlich folgendes brauchen:
- 1 Wollwalk- oder Schneeanzug (muss aber im Auto in der Babyschale ausgezogen werden, aus Sicherheitsgründen)
- Jeweils 2-3 dicke Mützen, Schal & Handschuhe aus Wolle oder Fleece
- Jeweils 2-3 Paar dicke Socken oder Wollschuhe
- 6-8 Langarm-Bodys & Strampler aus Wolle oder Wolle-Seide
- 1 Fußsack für Kinderwagen & Babyschale
- Wind- und Wettercreme, am besten ohne Wasseranteil
- Heizstrahler für den Wickeltisch: Optional, aber sehr angenehm für dein Baby
Luftig & leicht: Die Erstausstattung für dein Sommerbaby
 
  Kommt dein kleiner Sonnenschein im Sommer zur Welt, dreht sich alles darum, ihn oder sie vor der Hitze und vor allem Sonneneinstrahlung zu schützen und ein luftig-leichtes Gefühl zu geben:
- 6-8 kurzarm-Bodys aus leichter Baumwolle oder Wolle-Seide
- Jeweils 4-5 dünne Hosen und Shirts
- Sonnenhut mit Nackenschutz
- 2 dünnere Schlafsäcke (TOG 0.5)
- Jeweils 1 UV-Schutz für Kinderwagen & Autoscheibe
- Leichte Baumwolldecke
- Spucktücher als Allrounder
Beachte: Die zarte Haut deines Babys ist sehr empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung und muss davor geschützt werden. Laut Öko-Test solltest du dein Baby mit einer für Kinder geeigneten Sonnencreme schützen, sobald er/sie mobil wird, was ca. ab dem 6. Monat der Fall ist. Bis dahin ist die goldene Regel, dass Schatten und luftige Kleidung der allerbeste Schutz sind.2
Wie du bei der Säuglingserstausstattung Geld sparen kannst
 
  Eine komplette Säuglingserstausstattung kann ganz schön ins Geld gehen. Aber es gibt einige Möglichkeiten, das Budget zu schonen, ohne an Qualität oder Sicherheit zu sparen:
- Gebraucht kaufen: Kleidung, die nur wenige Wochen getragen wurde, oder gut erhaltene Möbel wie eine Wickelkommode kannst du super auf Flohmärkten oder Online-Plattformen finden. Ausnahme: Babyschale und Matratze immer neu kaufen!
- Freunde und Familie fragen: Oft haben Freunde mit älteren Kindern noch viele Babysachen im Keller, die sie gerne weitergeben oder verleihen.
- Auf Sets verzichten: Ein komplettes Baby-Erstausstattung-Set ist nicht immer günstiger, den oft enthalten sie Dinge, die du gar nicht brauchst. Kaufe lieber gezielt die Einzelteile, die auf deiner Liste für die Erstausstattung deines Babys stehen oder vergleiche zumindest die Preise.
- Wunschlisten erstellen: Nutze die Möglichkeit, zur Geburt Wunschlisten zu erstellen. So bekommst du, was du wirklich brauchst, und vermeidest doppelte Geschenke.
 
  Häufige Fragen zur Baby-Erstausstattung
Wie viele Bodys braucht man für Babys?
Du solltest etwa 6-8 Bodys einplanen. Da Babys oft spucken oder die Windel mal ausläuft, wirst du häufiger am Tag wechseln müssen. Eine Mischung aus Langarm- und Kurzarm-Bodys ist ideal. Besonders praktisch für den Anfang sind Wickelbodys, die du nicht über den empfindlichen Kopf deines Babys ziehen musst.
Wie viele Still-BHs sollte man haben?
Du brauchst keinen Still-BH, aber viele Mamas empfinden ihn als besonders praktisch. 3-4 Still-BHs sind dabei eine gute Basis. So hast du immer einen sauberen BH zur Hand, während einer in der Wäsche und ein weiterer im Schrank ist. Achte auf bequeme, gutsitzende Modelle ohne Bügel, die du auch nachts tragen kannst. Das sorgt für Komfort und Hygiene.
Wie viele Spucktücher braucht man?
Hier lautet die Devise: mehr ist mehr! Plane mindestens 10 bis 15 Spucktücher ein. Du wirst sie ständig brauchen, ob für Bäuerchen, als Unterlage im Bettchen oder Kinderwagen, zum Abwischen von Milchresten und vielem mehr. Sie sind die wahren Alleskönner im Babyalltag und sind ständig in der Wäsche.
Was zieht man einem Baby im Winter vom Krankenhaus nach Hause an?
Nicht nur doe Heimfahrt im Winter ist der Zwiebellook ideal, sondern auch allgemein. Zieh deinem Baby einen Langarm-Body, einen Strampler und dicke Socken an. Darüber kommen ein warmer Wollwalk-Overall und eine Mütze. Wichtig: In der Babyschale ist eine spezielle Einschlagdecke oder ein Fußsack sicherer als ein dicker Schneeanzug, damit die Gurte eng anliegen.
Was braucht man für Neugeborene im Sommer?
Im Sommer braucht dein Neugeborenes vor allem leichte, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Seide. Kurzarm-Bodys, dünne Hosen und Shirts sind perfekt. Unverzichtbar ist dabei ein Sonnenhut mit Nackenschutz und ein guter Sonnenschutz für den Kinderwagen. Eine leichte Baumwolldecke oder ein großes Spucktuch reichen zum Zudecken in der Regel völlig aus.
