erste-Worte

Die ersten Worte: Tipps zur Sprachentwicklung deines Babys (6–12 Monate)

6-12 Monate
Artikel
3 min

Schon ab der Geburt kommuniziert dein Kind mit dir – erst durch Schreien, dann durch Glucksen, Brabbeln oder Lachen. Ab dem Alter von etwa 6 bis 12 Monaten tauchen die ersten bewussten Silben und Wörter auf, und viele Eltern warten gespannt auf das erste „Ma-ma“ oder „Pa-pa“.

Doch wann fängt ein Baby wirklich an zu sprechen? Wie können Eltern die Sprachentwicklung fördern? Und was tun, wenn die ersten Worte auf sich warten lassen? In diesem Artikel erhältst du praktische Tipps, wissenschaftlich fundierte Hinweise und alltagsnahe Beispiele, um dein Kind auf dem Weg zur Sprache zu begleiten.

Sprachentwicklung im ersten Jahr: Was ist normal?

Zwischen dem 6. und 12. Monat macht dein Kind große Fortschritte:

  • 6–8 Monate: Dein Baby experimentiert mit Lauten („ba-ba-ba“, „da-da-da“).
  • 9–10 Monate: Es versteht bereits einfache Wörter („nein“, „hallo“) und reagiert auf seinen Namen.
  • 10–12 Monate: Erste sinnvolle Worte tauchen auf, oft „Mama“, „Papa“ oder Lieblingsobjekte wie „Ball“ oder „Hund“.

👉 Wichtig: Jedes Kind entwickelt sich im eigenen Tempo. Manche sagen mit 9 Monaten das erste Wort, andere erst mit 15 Monaten. Beides ist völlig normal.

7 Tipps, um dein Baby beim Sprechenlernen zu unterstützen

1. Sprich viel und klar mit deinem Baby

Sprache entsteht durch ständiges Hören und Nachahmen. Erzähle deinem Kind, was du gerade tust:

  • „Ich schneide die Äpfel klein.“
  • „Jetzt machen wir das Licht an.“

So lernt dein Baby, Handlungen mit Wörtern zu verbinden.

2. Gemeinsam Bücher anschauen

Schon Kleinkinder profitieren vom Vorlesen. Wähle Bilderbücher mit klaren Motiven und benenne, was zu sehen ist:
„Das ist eine Katze. Sie macht miau.“
Regelmäßiges Vorlesen erweitert den Wortschatz spielerisch.

3. Musik, Reime und Fingerspiele nutzen

Kinder lieben Rhythmus und Wiederholungen. Kinderlieder, Reime und Bewegungsspiele fördern Sprachrhythmus, Betonung und Wortschatz.
👉 Tipp: Wiederhole kurze Lieder täglich – Babys erkennen sie schnell wieder und machen begeistert mit.

 4. Wörter deines Babys aufgreifen und erweitern

Wenn dein Kind „Ball“ sagt, kannst du antworten: „Ja, ein roter Ball! Der Ball rollt.“
So erfährt dein Kind, dass Wörter nicht nur Namen, sondern auch Eigenschaften und Handlungen beschreiben.

5. Fragen stellen und Entscheidungen anbieten

Ermögliche deinem Baby kleine sprachliche Entscheidungen:

  • „Möchtest du Wasser oder Saft?“
  • „Willst du das Auto oder den Teddy?“

Das fördert aktives Sprechen und gibt deinem Kind das Gefühl, ernst genommen zu werden.

6. Fehler liebevoll korrigieren

Spricht dein Kind ein Wort falsch aus, wiederhole es freundlich:
Kind: „Tauto.“
Eltern: „Ja, das ist ein Auto.“
👉 Wichtig: nicht tadeln, sondern jeden Versuch loben. Motivation stärkt die Lernfreude.

7. Weniger Bildschirm, mehr echte Gespräche

Fernsehen, Radio oder Tablet liefern nur einseitige Reize. Sprache entsteht aber durch echte Interaktion.
Schalte daher Bildschirme aus, wenn ihr spielt, lest oder sprecht.

Häufige Fragen von Eltern

Ab wann spricht ein Baby die ersten Worte?

Die meisten Babys sprechen ihr erstes Wort zwischen 10 und 14 Monaten. Zuvor nutzen sie Brabbeln und Gesten, um sich auszudrücken.

Sollte ich mir Sorgen machen, wenn mein Baby spät spricht?

Nein – leichte Unterschiede sind normal. Erst wenn dein Kind mit 18 Monaten noch gar keine Wörter nutzt oder nicht auf Sprache reagiert, solltest du eine Kinderärztin oder Logopädin um Rat fragen.

Welche Sprache soll ich verwenden, wenn wir zweisprachig erziehen?

Experten empfehlen: Eine Person – eine Sprache. So kann dein Kind beide Sprachen klar unterscheiden und lernen.

Fazit: Sprache ist Beziehung

Die ersten Worte sind nicht nur ein Entwicklungsschritt, sondern auch ein emotionales Highlight für die ganze Familie. Am wichtigsten ist, dass dein Kind spürt: Sprache verbindet. Mit viel Zuwendung, Geduld und Spaß im Alltag hilfst du deinem Baby, sicher ins Abenteuer Sprache zu starten.