Wie das Leben mit Vierlingen wirklich ist: Ein Erfahrungsbericht von Martha und Mirco
Die Eltern Martha und Mirco wissen genau, was es bedeutet, plötzlich gleich vier Babys auf einmal zu bekommen. Im Interview erzählen sie, wie sich ihr Leben mit Vierlingen verändert hat – zwischen Freude, Erschöpfung und einem völlig neuen Familienalltag.
„Wir bekommen Vierlinge?!“ – Der Moment, der alles veränderte
Martha erinnert sich:
„Ich musste lachen, mein Mann war sprachlos. Wir hatten nie damit gerechnet. Aber nach dem ersten Schock war da nur Freude – und die große Frage: Wie schaffen wir das?“
Nicht alle reagierten begeistert. Einige Bekannte äußerten Zweifel, Ärzte sprachen von einer sogenannten „Reduzierung“. Doch für Martha und Mirco war klar:
„Wir wollten alle vier Kinder. Von Anfang an.“
Diese Entscheidung war für sie ein Akt der Liebe – und der Stärke.
Eine besondere Vierlingsschwangerschaft
Mehrlingsschwangerschaften gelten als Risikoschwangerschaften, und bei Vierlingen ist besondere medizinische Betreuung nötig.
Martha berichtet:
„Bis zur 24. Woche ging es mir gut. Danach musste ich zur Sicherheit im Krankenhaus bleiben – von Weihnachten bis Ostern.“
In der 29. Schwangerschaftswoche kamen die Vierlinge per Kaiserschnitt zur Welt.
„Alle vier waren gesund. Sie brauchten nur kurz Atemunterstützung – kein Baby musste beatmet werden. Wir hatten großes Glück.“
Vierlinge – vier einzigartige Persönlichkeiten
Vierlinge sind nie gleich – auch wenn zwei eineiig sind. Martha erzählt liebevoll von ihren Kindern:
„Maria und Sophia sind eineiige Zwillinge, sehr verbunden. Wenn eine weint, reagiert die andere sofort. Antonina ist eher wild und abenteuerlustig, während Johannes Paul unser kleiner Charmeur ist.“
Schon früh zeigt sich: Jedes Kind hat seinen eigenen Charakter, seine eigenen Bedürfnisse und seine eigene Art, die Welt zu entdecken.
Alltag mit Vierlingen: Organisation, Liebe und Teamwork
Wie übersteht man Tage mit vier Babys, die gleichzeitig Aufmerksamkeit wollen?
„Ohne Struktur geht nichts“, sagt Martha. „Mein Mann hilft morgens, dann unterstützt uns eine Haushaltshilfe beim Waschen und Kochen. Ich versorge die Kinder tagsüber allein – aber die Großeltern helfen oft.“
Am Abend ist Familienzeit:
„Wir bringen die Vier gemeinsam ins Bett. Das dauert, aber es ist unser liebster Moment des Tages.“
Tipp für Eltern von Vierlingen:
Plane feste Abläufe, akzeptiere Hilfe und erlaube dir, unperfekt zu sein. Vierlinge bringen Chaos – aber auch viermal Liebe.
Urlaub mit Vierlingen – ein logistisches Abenteuer
Reisen mit Vierlingen? Noch nicht realistisch.
„Wir haben einen Drillingswagen und einen Einlingswagen – schon das Einladen ins Auto ist eine Herausforderung.“
Doch Martha bleibt gelassen:
„Wir genießen die Zeit zu Hause. Später finden wir sicher Wege, gemeinsam zu verreisen.“
Schlaf mit Vierlingen – funktioniert das überhaupt?
Schlaf ist bei Vierlingen ein Dauerthema.
„Man hört immer: ‚Schlaf, wenn die Babys schlafen.‘ Schön wär’s!“, lacht Martha. „Dass alle Vier gleichzeitig schlafen, passiert selten.“
Nachts schlafen die Vierlinge inzwischen besser, auch wenn Maria und Sophia manchmal wach werden.
„Wir lernen, im Halbschlaf zu funktionieren. Es ist anstrengend, aber man wächst mit der Aufgabe.“
Tipp:
Rituale helfen! Feste Schlafenszeiten, beruhigende Musik und gedämpftes Licht können auch bei Vierlingen für ruhigere Nächte sorgen.
Kleine Pausen, große Wirkung
Selbst bei Vierlingen darf die eigene Erholung nicht zu kurz kommen.
„Wir gönnen uns gegenseitig Auszeiten. Mein Mann war eine Woche in der Schweiz, ich war mit einem Kind bei meiner Mama in Polen. Das hilft uns, Kraft zu tanken.“
Auch gemeinsame Mini-Momente im Alltag zählen:
„Ein Kaffee zu zweit, wenn alle schlafen – das ist schon Luxus.“
Ernährung der Vierlinge – Stillen, Zufüttern und Loslassen
Martha stillte und pumpte sieben Monate lang – eine beachtliche Leistung.
„Anfangs reichte meine Milch für alle. Später habe ich BEBA 2 zugefüttert, das hat wunderbar funktioniert.“
Das Abstillen fiel ihr schwer:
„Ich liebte das Stillen, aber irgendwann war es zu viel. Während eines trank, weinten drei andere. Da musste ich Prioritäten setzen – und BEBA 2 war eine gute Lösung.“
Gesellschaftlicher Druck? Vierlingseltern gehen ihren Weg
Viele Menschen haben Meinungen, wenige verstehen die Realität.
„Manche sagen, wir müssten jedes Kind trennen oder vier Kinderzimmer haben. Unsinn. Unsere Kinder fühlen sich gemeinsam wohl. Wir hören auf unser Bauchgefühl.“
Martha ist überzeugt:
„Eltern von Vierlingen müssen lernen, sich nicht vergleichen zu lassen. Wir lieben unsere Kinder, geben alles – und das ist genug.“
Tipps für Eltern von Vierlingen
Marthas Ratschläge aus dem Alltag:
- Bleibt ein Team. Gemeinsam schafft ihr mehr.
- Akzeptiert Hilfe. Niemand muss alles allein schaffen.
- Feiert kleine Erfolge. Jedes Lächeln zählt.
- Habt Geduld. Es wird leichter.
- Vertraut euch selbst. Niemand kennt eure Kinder besser als ihr.
Fazit: Vierlinge – viermal Liebe, viermal Leben
Das Leben mit Vierlingen ist intensiv, herausfordernd und wunderschön.
„Unsere Vierlinge sind das größte Geschenk unseres Lebens. Ja, es ist anstrengend – aber es lohnt sich jeden Tag.“
Vierlinge zu haben bedeutet: viermal Glück, viermal Lachen, viermal Liebe. Und Eltern, die stärker sind, als sie je dachten.
Wichtiger Hinweis
Stillen ist das Beste für dein Baby. Muttermilch schützt vor Infektionen und Allergien und fördert die Mutter-Kind-Bindung. Wenn du Säuglingsnahrung verwenden möchtest, sprich mit deiner Hebamme oder deinem Kinderarzt. Beachte stets die Hinweise und Zubereitungsempfehlungen auf der Packung.
Fragen und Antworten zu Vierlingen
Wie häufig kommen Vierlinge in Deutschland vor?
Vierlinge sind extrem selten. Statistisch gesehen gibt es in Deutschland nur etwa eine Vierlingsgeburt pro 600.000 Geburten. Die meisten Mehrlingsschwangerschaften entstehen heute durch Fruchtbarkeitsbehandlungen. Trotz moderner Medizin bleibt eine Schwangerschaft mit Vierlingen ein medizinisches und emotionales Ausnahmeereignis.
Welche besonderen Herausforderungen bringt eine Schwangerschaft mit Vierlingen mit sich?
Eine Vierlingsschwangerschaft erfordert intensive medizinische Betreuung. Häufig treten Frühgeburten auf, und die Mutter muss ab einem bestimmten Zeitpunkt oft im Krankenhaus bleiben. Wichtig sind regelmäßige Ultraschallkontrollen, eine ausgewogene Ernährung und viel Ruhe. Dennoch berichten viele Mütter von Vierlingen, dass sie die Schwangerschaft – trotz der Belastung – als einzigartige und bereichernde Erfahrung empfinden.
Wie organisiert man den Alltag mit Vierlingen?
Der Alltag mit Vierlingen bedeutet vor allem Struktur, Teamarbeit und Gelassenheit. Ein klarer Tagesablauf hilft, Stress zu vermeiden. Viele Familien greifen auf Unterstützung durch Haushaltshilfen, Großeltern oder Freunde zurück. Auch kleine Routinen – wie feste Schlafzeiten und Mahlzeiten – geben Sicherheit. Eltern von Vierlingen lernen schnell, Prioritäten zu setzen und auch kleine Pausen bewusst zu genießen.
Kann man Vierlinge gleichzeitig stillen?
Das Stillen von Vierlingen ist eine große, aber machbare Herausforderung. In den ersten Wochen produzieren viele Mütter genug Milch, um alle Babys zu ernähren – oft mit Hilfe einer Milchpumpe. Mit zunehmendem Alter der Kinder kann zusätzlich Säuglingsnahrung zugefüttert werden. Entscheidend ist, dass die Mutter auf ihre Gesundheit achtet und sich Unterstützung von Hebamme oder Stillberaterin holt. Wichtig: Jede Stillbeziehung ist individuell – und auch Teilstillen ist wertvoll.