Stillende Frau mit Neugeborenem | Baby&me

Die Milchproduktion natürlich anregen – Die effektivsten Methoden

Artikel
15 mins

Lässt sich die Milchbildung anregen? Die gute Nachricht: Ja, die Milchproduktion kannst du anregen, denn beim Stillen werden Angebot und Nachfrage auf natürliche Weise geregelt. Nur in sehr seltenen Fällen wird zu wenig Muttermilch produziert. Wir erklären dir, wie du die Milchproduktion anregen kannst und wie die Milchproduktion funktioniert.

Inhalt:

  1. 5 Methoden, mit denen du deine Milchproduktion anregen kannst
  2. Wann du deine Milchproduktion anregen solltest
  3. Wie funktioniert die Milchbildung?
  4. Milcheinschuss nach einem Kaiserschnitt fördern
  5. Mögliche Gründe für zu wenig Muttermilch
  6. Fazit: So gelingt eine ausreichende Milchproduktion
  7. Fragen und Antworten zur Milchproduktion
     

5 Methoden, mit denen du deine Milchproduktion anregen kannst

Um die Milchproduktion zu steigern, ist es wichtig, regelmäßig und häufig zu stillen oder abzupumpen, da dies die Milchdrüsen anregt. Zudem kann eine ausgewogene Ernährung mit nährstoffreichen Lebensmitteln wie Haferflocken, grünen Blattgemüsen und Nüssen hilfreich sein. Auch ausreichende Flüssigkeitszufuhr, insbesondere Wasser und stillfördernde Tees, unterstützt die Milchbildung. Ein stressfreies Umfeld und genügend Ruhe sind ebenfalls entscheidend, da Stress die Produktion negativ beeinflussen kann.

Die Milchproduktion natürlich anregen – Die effektivsten Methoden

Die Stillhäufigkeit ist der wichtigste Faktor, um die Milchproduktion anzuregen. Experten empfehlen dein Baby nach der Geburt alle ein bis zwei Stunden an deine Brust anzulegen, um den Milchfluss anzuregen. Weil der Magen von Säuglingen aber sehr klein ist, sind zwölf Stillmahlzeiten am Tag keine Seltenheit. Im Alter von einem bis sechs Monaten gelten vier bis dreizehn Stillmahlzeiten am Tag als normal. Eine Stillmahlzeit kann dabei 12 Minuten bis über eine Stunde dauern. Dennoc

Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass in vollen Brüsten die Milchbildung gehemmt wird. Je stärker die Brust entleert wird, umso schneller wird die Muttermilch produziert. Füllt sich anschließend die Brust wieder, verlangsamt sich die Mildbildung. Um daher den Milchfluss als Mama bestmöglich anzuregen, sollte die Brust öfters am Tag möglichst stark und häufig entleert werden.1

Häufiges Stillen ist also der beste Weg, mit dem du die Milchproduktion anregen kannst. Hier folgen nun weitere, hilfreiche Tipps, wie du die Milchbildung fördern kannst:

1. Mit Power-Pumping Milchproduktion anregen

Power-Pumping ist eine Methode, die dabei helfen kann, die Milchproduktion anzuregen, besonders wenn die Brust nicht ausreichend Milch produziert. Dabei wird das Abpumpen in kurzen, intensiven Intervallen durchgeführt, um die Brust stärker zu stimulieren. Power-Pumping soll die natürliche Stillfrequenz simulieren und den Körper dazu anregen, mehr Milch zu produzieren, indem die Brust häufiger stimuliert wird. Es wird empfohlen, dies einmal oder zweimal täglich für mehrere Tage zu wiederholen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wichtig ist dabei Geduld, da es einige Zeit dauern kann, bis eine erhöhte Milchproduktion und sich das Milch abpumpen klappt.2

Die Methode funktioniert folgendermaßen:

1. Pumpen für 20 Minuten: Beginne mit dem Abpumpen und lasse die Pumpe für 20 Minuten laufen.

2. Pause für 10 Minuten: Mach danach eine Pause von 10 Minuten.

3. Wiederhole den Vorgang: Wiederhole diesen Vorgang für insgesamt eine Stunde (d.h. Pumpen, Pause, Pumpen, Pause).

2. Bockshornklee beim Stillen, um Milchmenge zu steigern

Lorem Bockshornklee stillen

So kannst du Bockshornklee beim Stillen verwenden:

  1. Bockshornkleesamen: Du kannst Bockshornkleesamen in Pulverform zu deiner Ernährung hinzufügen, zum Beispiel in Joghurt, Smoothies oder in deine Mahlzeiten.
  2. Bockshornkleetee: Ein häufiger Weg, Bockshornklee zu konsumieren, ist in Form eines Tees. Du kannst die Samen in heißem Wasser ziehen lassen und den Tee mehrmals täglich trinken.
  3. Kapseln oder Tabletten: Bockshornkleekapseln sind ebenfalls eine gängige Methode, um von den milchfördernden Eigenschaften zu profitieren. Die Dosierung sollte jedoch mit einem Arzt oder einer Hebamme abgesprochen werden.
     

Wichtige Hinweise:

  • Menge und Dosierung: Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und die Menge langsam zu steigern, um sicherzustellen, dass keine negativen Nebenwirkungen auftreten.
  • Nebenwirkungen: Bockshornklee kann in großen Mengen Blähungen, Übelkeit oder einen unangenehmen Körpergeruch verursachen. Auch wenn es in der Regel als sicher gilt, sollte man sich vorher mit einem Arzt oder einer Stillberaterin absprechen.
  • Individuelle Reaktion: Nicht jede Mutter reagiert gleich auf Bockshornklee. Manchmal kann es mehrere Tage oder Wochen dauern, bis eine Wirkung spürbar wird.

Es ist eine natürliche Methode, um die Milchproduktion zu steigern, jedoch ist es wichtig, Geduld zu haben und bei anhaltenden Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

BEBACARE Mama Lacto+

BEBACARE LACTO+

Fördert natürlich und rein pflanzlich die Milchbildung während der Stillzeit

3. Durch Brustmassage vor dem Stillen Milchspendereflex auslösen

Lorem ipsum dolor sit amet, milchbildung anregen hausmittel, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et: Mit der Brustmassage vor dem Stillen kannst du den Milchspendereflex auslösen.

  • Brustmassage vor dem Stillen: Du kannst den Milchspendereflex auslösen, indem du vor dem Stillen eine sanfte Brustmassage durchführst. Rolle dafür z.B. die Brustwarzen behutsam zwischen den Fingern. Auch das Ausstreichen der Brust kann die Milchproduktion anregen (oder einen Milchstau lösen).
  • Brust wärmen: Es hilft außerdem, die Brust zu wärmen und den Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et milchfluss anregen justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
  • Viel Hautkontakt mit deinem Baby: Mache es dir und deinem Baby gemütlich. Hautkontakt macht das Stillen für euch besonders angenehm, dann kann dein Liebling entspannt saugen. Zusätzlich steigert das Stillen die Ausschüttung der Hormone Prolaktin und Oxytocin, die eine positive Wirkung auf deine Stimmung und die deines Babys haben.3 

4. Mit der richtigen Stillposition Milchfluss anregen

Die richtige Stillposition kann tatsächlich helfen, den Milchfluss zu fördern, da sie die Entleerung der Brust effizienter macht und das Saugen des Babys optimiert. Hier sind einige Tipps für eine gute Stillposition, die den Milchfluss anregen können: Lorem ipsum dolor sit amet, Stillpositionen  sadipscing elitr, sed milchfluss anregen stillen tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed milchstau lösen. At vero eos et accusam et:

  • Football-Haltung: 

Wenn du Schwierigkeiten beim Stillen hast oder das Gefühl hast, dass der Milchfluss nicht ausreichend angeregt wird, könnte es auch hilfreich sein, eine Stillberaterin oder Hebamme zu Rate zu ziehen. Sie können dir helfen, die richtige Position und Technik zu finden.

  • Hoppe-Reiter-Sitz:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

  • Vierfüßlerposition:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et milchfluss anregen aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

5. Mehr Muttermilch produzieren mit milchbildenden Lebensmitteln

Eine gesunde Ernährung in der Stillzeit  ist das A und O. Ernähre dich ausgewogen und gesund. Viel Flüssigkeitsaufnahme durch regelmäßiges Trinken ist essenziell, um eine ausreichende Milchbildung zu gewährleisten. Stelle bei jeder Stillmahlzeit deshalb am besten ein Glas Wasser, milde Säfte oder (Still-)Tee neben dich.

Deine Milchbildung anregen, kannst du u.a. durch folgende Lebensmittel:2

  • Eiweiß
  • Buntes Gemüse, Salat & Obst
  • Fisch
  • Fettarmer Käse, fettarmes Fleisch und fettarme Wurst.

Wann du deine Milchproduktion anregen solltest

Wenn du das Gefühl hast zu wenig Muttermilch zu produzieren, erkennst du das häufig u.a. an den folgenden Anzeichen:

  • Verzögerter Stuhlgang deines Babys
  • Anzahl der nassen Windeln pro Tag ist gesunken: Ungefähr sechs Stück sind ein Zeichen dafür, dass dein Baby genügend Milch bekommt. Sind die Windeln nicht mehr so oft nass oder leichter als zuvor, kann es sein, dass dein Baby zu wenig trinkt.
  • Baby zeigt vermehrt Hungerzeichen: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor hungerzeichen baby  labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et.
  • Beim Abpumpen kommt kaum Milch
  • Geringe Gewichtszunahme: Die Gewichtszunahme deines Babys  ein wichtiger Hinweis darauf, ob es genügend trinkt. Durchschnittlich nehmen Babys in den ersten fünf Monaten 150 bis 200 Gramm pro Woche zu. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et.

Wenn du befürchtest, dass du zu wenig Muttermilch produzierst und dein Baby nicht satt wird, wende dich am besten an deine Hebamme oder den Kinderarzt/die Kinderärztin. Sie unterstützen dich und helfen dir, deine Milchproduktion anzuregen.

Gewicht und Größe deines Babys
Tool

Perzentilenrechner

Verfolge und speichere Gewicht und Größe deines Kindes mit unserem Tool.

Wie funktioniert die Milchbildung?

Die Milchbildung oder Milchproduktion. auch Laktation genannt, ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen hormonellen und physiologischen Veränderungen im Körper gesteuert wird. Sie beginnt während der Schwangerschaft und setzt sich nach der Geburt fort, um das Baby mit der notwendigen Nahrung zu versorgen. Hier ist eine Phasenübersicht darüber, wie die Milchbildung funktioniert: (8,9)

Laktogense 1: Milchbildung beginnt in der 16. Schwangerschaftswoche

Diese Phase beginnt in der Schwangerschaft, aber nach der Geburt wird sie durch den plötzlichen Abfall von Progesteron und Östrogen aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt produziert der Körper die erste Art von Milch, die sogenannte Kolostrum. Kolostrum ist eine dicke, gelbliche Flüssigkeit, die voller Antikörper, Proteine und Nährstoffe ist, um das Neugeborene zu schützen und stellt die Milchbildung dar.

Laktogense 2: Milcheinschuss zwei bis drei Tage nach der Geburt

Diese Phase tritt normalerweise 2–3 Tage nach der Geburt ein, wenn die "reife Milch" beginnt, die Kolostrumproduktion zu ersetzen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Körper, die normale Milchproduktion zu steigern.

Laktogense 3: Die (restliche) Zeit deiner Stillzeit

In der Laktogenese III bleibt die Milchproduktion aktiv und wird in der Regel über viele Monate aufrechterhalten. Während dieser Zeit hat sich die Brust vollständig auf die Bedürfnisse des Babys eingestellt. Das bedeutet, dass die Milchproduktion nicht mehr nur von den hormonellen Schwankungen nach der Geburt abhängt, sondern vielmehr durch die Häufigkeit des Stillens und den Bedarf des Babys.

Milcheinschuss nach einem Kaiserschnitt fördern

Nach einem Kaiserschnitt kann der Milcheinschuss (der Beginn der reifen Milchproduktion) etwas verspätet auftreten, aber es gibt verschiedene Maßnahmen, die helfen können, die Milchproduktion zu fördern und den Prozess zu unterstützen. Der Milcheinschuss tritt normalerweise zwischen dem 2. und 5. Tag nach der Geburt ein, aber nach einem Kaiserschnitt kann dieser aufgrund von hormonellen und physisologischen Unterschieden möglicherweise später und weniger intensiv sein. 10

Vor dem Kaiserschnitt: Sprich mit deiner Hebamme und den Pflegefachkräften

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed milch ausstreichen eirmod tempor invidunt kolostrum ausstreichen et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Nach dem Kaiserschnitt: Häufiges Anlegen & viel Haut-zu-Haut-Kontakt

Lorem nach kaiserschnitt sit amet, milcheinschuss anregen kaiserschnitt, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Nach einem Kaiserschnitt kann der Milcheinschuss (der Beginn der reifen Milchproduktion) etwas verzögert auftreten, aber es gibt verschiedene Maßnahmen, die helfen können, die Milchproduktion zu fördern und den Prozess zu unterstützen. Der Milcheinschuss tritt normalerweise zwischen dem 2. und 5. Tag nach der Geburt ein, aber nach einem Kaiserschnitt kann dieser aufgrund von hormonellen und physiologischen Unterschieden möglicherweise später und weniger intensiv sein. Hier sind einige Tipps und Strategien, die dabei helfen können, den Milcheinschuss nach einem Kaiserschnitt zu fördern:

  • Stet Haut-zu-Haut-Kontakt, no sea takimata sanctus est
  • Lorem stillposition football lsit amet. Lorem ipsum dolor sit amet
  • Consetetur Brustmassage elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut
  • labore häufiges anlegen magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita ernährung kaiserschnitt baby sea takimata sanctus est.

Mögliche Gründe für zu wenig Muttermilch

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore sekundäre Laktationsinsuffizienz erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet:

Zu wenig Muttermilch kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind unzureichendes Stillen, Stress, hormonelle Ungleichgewichte, ungenügende Ernährung oder Flüssigkeitszufuhr der Mutter. Auch bestimmte Medikamente und gesundheitliche Probleme, sowohl bei der Mutter als auch beim Baby, können die Milchproduktion beeinträchtigen. Ein paar wichtige Tipps haben wir dir hier zusammengestellt:

  • Zu seltenes Stillen und/oder zu kurze Stillmahlzeiten: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et.
  • Ungünstige Stillposition: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et.
  • Du bist gestresst oder erschöpft: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor clusterfeeding ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et.
  • Bestimmte Medikamente: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et.

Primäre Laktationsinsuffizienz

Lorem primäre Laktationsinsuffizienz sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et brustdrüsengewebe magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.4

Sekundäre Laktationsinsuffizienz

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Sei nicht zu streng mit dir selbst

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Stillberatung ipsum dolor sit amet.

Fazit: So gelingt eine ausreichende Milchproduktion

Ei-ne ausreichende Milchproduktion ist für stillende Mütter essenziell. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, das Baby regelmäßig und richtig anzulegen, um die Milchbildung zu stimulieren. Stressreduktion und ausreichend Ruhe sind ebenfalls entscheidend, da sie die Hormonprodukti-on unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr fördern die Milchproduktion zusätzlich, genauso wie die Brust regelmäßig auszustreichen.

Zu-dem sollten Mütter auf ihre eigene Gesundheit achten, da Erkrankungen die Milchbildung beeinflussen können. Mit Geduld, Unterstützung und den richtigen Maßnahmen, wie die richtige Stillposition für dich und dein Baby zu fin-den, gelingt es vielen Müttern, eine ausreichende Milchmenge für ihr Baby bereitzustellen und eine positive Stillbeziehung aufzubauen.

Fragen und Antworten zur Milchproduktion